Rückblick Biernach4: Humanoide Robotik – Verbindung zu KI und die Zukunft der Interaktion

In der letzten Ausgabe vom Biernach4 drehte sich alles um die faszinierende Welt der humanoiden Robotik. Zu Gast im SKPlab war Niklas Bäcker, Informationselektroniker und Experte für humanoide Robotik an der Berliner Hochschule für Technik (BHT). Niklas betonte, dass humanoide Roboter, die in komplexen Umgebungen agieren und auf vielfältige Situationen reagieren sollen, ohne fortschrittliche KI-Systeme nicht denkbar sind.

Die Diskussion beleuchtete die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und potenziellen Einsatzgebiete dieser Technologie, insbesondere im Kontext der Sparkassen-Finanzgruppe.

Verbindung zu KI als treibende Kraft

Die rasante Entwicklung im Bereich der KI, insbesondere im Bereich der Sprachmodelle, hat auch die Robotik maßgeblich beeinflusst. KI ermöglicht es Robotern, auf eine breitere Palette von Fragen und Situationen zu reagieren, was ihre Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitert. Niklas betonte, dass humanoide Roboter, die in komplexen Umgebungen agieren und auf vielfältige Situationen reagieren sollen, ohne fortschrittliche KI-Systeme nicht denkbar sind.

 „Für die Fähigkeit humanoider Roboter, in Echtzeit auf ihre Umgebung zu reagieren und komplexe Aufgaben zu bewältigen, ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) unerlässlich. Nur durch die Verarbeitung enormer Datenmengen, wie sie etwa durch Sprachmodelle und räumliche Erkennung ermöglicht wird, können diese Roboter flexibel und situationsgerecht agieren. Robotik und KI sind in diesem Kontext untrennbar miteinander verbunden“, erläuterte Niklas.

Herausforderungen und Chancen

Zu den Herausforderungen, die mit der Einführung humanoider Roboter verbunden sind, gehören ethische Fragestellungen, notwendige Regulierungen und die Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz. Gleichzeitig wurden die vielfältigen Chancen betont, die diese Technologie mit sich bringt – von der Bekämpfung des Fachkräftemangels über die Verbesserung der Arbeitsbedingungen bis hin zur Stärkung Deutschlands als Wirtschaftsstandort.

Potenzielle Einsatzgebiete in der Sparkassen-Finanzgruppe

Roboter werden bereits in einigen Sparkassen zur Begrüßung von Kunden und zur Beantwortung einfacher Fragen eingesetzt. In Zukunft können humanoide Roboter komplexere Aufgaben übernehmen könnten, wie z. B. die Beratung von Kunden und die Beantwortung detaillierter Fragen.

Zukunft der Humanoiden Robotik

Die Diskussion über die Zukunft der humanoiden Robotik betont das enorme Potenzial dieser Technologie, die Art und Weise, wie wir interagieren und arbeiten, zu revolutionieren. Wichtig ist dabei, die ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen sorgfältig zu bedenken. Humanoide Robotik und Künstliche Intelligenz sind eng miteinander verflochten und werden sich gegenseitig weiterentwickeln. Während diese Technologien zahlreiche Lebensbereiche verändern könnten – von der Arbeitswelt bis hin zum Alltag – müssen die damit verbundenen Herausforderungen verantwortungsvoll angegangen werden.

Die Aufzeichnung des Livestreams kann hier angesehen werden.

Wir danken unserem Gast für seine Ausführungen und freuen uns auf das nächste Livestream-Event mit Ihnen, mehr Infos in Kürze hier.