„Für nahezu jede Lebenssituation und jedes Gebäude gibt es eine passende Lösung.“ Ein Rückblick auf das Forum Klimapartner
Am 18. Februar 2025 fand das Forum Klimapartner statt, in dem sich alles um die zukunftsweisende Technologie der Wärmepumpen drehte. Unser Gast Carsten Herbert, Spiegel-Bestseller-Autor und auch bekannt als der „Energiesparkommissar“, stellte sich den Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer.
Wärmepumpen: Für eine klimafreundlichere Zukunft?
Wärmepumpen gelten als effiziente und umweltschonende Alternative zu traditionellen Heizsystemen – besonders im Gebäudeenergiesektor können sie uns auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 unterstützen. Deutschland steht hier vor zentralen Herausforderungen: Die Umrüstung von Millionen Bestandsgebäuden in den kommenden Jahrzehnten sowie die Weiterbildung der notwendigen Fachkräfte in Zeiten des Fachkräftemangels müssen noch weiter in den Fokus gerückt werden.
Die Rolle der Wärmepumpe in der Wärmewende
Zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele müssen klimafreundliche Technologien mehr Aufmerksamkeit erhalten. Der Energiesparkommissar hob in seinen Ausführungen hervor, dass auch kleine Maßnahmen zur Einsparung von CO2-Emmissionen sinnvoll sein können und nicht jedes Haus umfassend energetisch modernisiert werden muss, um mit einer Wärmepumpe heizen zu können.
„Zusammengefasst in einem einfachen Satz gibt es für jede Lebenssituation bzw. für alle Rahmenbedingungen in Bezug auf das betreffende Gebäude immer eine Lösung.“ betonte Herbert, denn in vielen Gebäuden könnten Wärmepumpen durch überschaubare Investitionen nachgerüstet werden. „In vielen Bestandsgebäuden funktioniert eine sogenannte Hybridheizung.“ führte Herbert weiter aus, „Dabei wird zusätzlich zur Gas- oder Ölheizung noch eine Wärmepumpe installiert. Wenn diese den ganzen Winter über neben der konventionellen Heizung läuft, kann die Einsparung sogar über 50 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs betragen.“ Ein erster Schritt für kleinere Geldbeutel sei auch eine einfache Klimaanlage für einzelne Wohnräume, die im Winter heizen und im Sommer kühlen kann, führte Herbert weiter aus.
Wissensportal als Do-It-Yourself-Lösungsansatz
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten aus Industrie, Wissenschaft, dem Handwerk, Landesenergieagenturen und S-Kreditpartner entwickelte Carsten Herbert das „Wissensportal Wärmepumpe“. Sparkassen können die hierbei in 18 Monaten intensiver Arbeit entstandenen ca. 60 Videoclips in fünf Wissensbereichen rund um Wärmepumpen und einem Wärmepumpen-Check für Eigenheimbesitzer für die Kundenberatung im Immobilienfinanzierungsbereich nutzen. Das Portal unterstützt Kunden und Fachkräfte mit fundierten Empfehlungen zu Anschaffung, Montage und Inbetriebnahme von Wärmepumpen. Es räumt Missverständnisse aus und beantwortet Fragen – damit bietet es eine nachhaltige Unterstützung für alle Beteiligten.
Förderprogramme und die Rolle der Politik
Zur Erreichung unserer Klimaziele müsse auch die Politik eine entscheidende Rolle spielen. Förderprogramme könnten die Investitionsbereitschaft von Verbrauchern erhöhen. „Im Moment fördert die Bundesregierung den Einbau von Wärmepumpen mit einkommensabhängigen Direktzuschüssen in Höhe von bis zu 70 Prozent der Anschaffungskosten.“ erläuterte Herbert, „Um an unseren Klimazielen festhalten zu können bräuchten wir eine deutlich höhere Sanierungsquote bei Bestandgebäuden von zwei Prozent pro Jahr – das ist aber seit Jahrzehnten nicht gelungen, sie liegt eher unter einem Prozent.“ Dabei können auch die Sparkassen eine wesentliche Rolle einnehmen, indem sie Kunden bei Investitionsbedarfen mit Finanzierungsangeboten unterstützen.
Wenn es gelänge, die erneuerbaren Energien noch weiter auszubauen, könnten die Strompreise in Deutschland perspektivisch günstiger werden – das stelle einen wichtigen Aspekt zur Erhaltung und zum Ausbau unseres Industriestandortes dar. Auch das Stromnetz habe noch viel Potenzial zur Entwicklung – dabei könnten Solaranlagen mit Stromspeichern eine zunehmende Rolle spielen.
Informationsveranstaltungen für Ihre Kunden
Carsten Herbert ist regelmäßig zu Veranstaltungen bei Sparkassen in ganz Deutschland zu Gast. „Die Gäste kommen mit vielen Fragen und Unsicherheiten wie z.B. zum Gebäudeenergiegesetz in die Veranstaltungen – und sie gehen dankbar nach Hause, weil wir gemeinsam die Themen sortieren und mit Missverständnissen aufräumen konnten.“ erinnerte sich Herbert, „Also ein gutes Thema um intensiv mit Kunden in den Kontakt zu treten.“
Möchten Sie den Energiesparkommissar in Ihr Geschäftsgebiet zu einem Austausch einladen? Wenden Sie sich gern an Ihren persönlichen SKP-Ansprechpartner. Durch Kollaboration und gemeinsames Handeln können wir einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Wärmewende gehen.
Wir danken unserem Gast für seine Ausführungen und unseren Zuschauerinnen und Zuschauern für die lebendige Diskussion während des Austauschs.
Sie konnten nicht dabei sein? Hier geht’s zur Aufzeichnung.