Bereits das vierte Jahr in Folge fand im November im Forst Alt Buchhorst, nahe der Gemeinde Grünheide in Brandenburg, an zwei Tagen unsere Baumpflanzaktion statt. In diesem Jahr gab es eine Premiere.

Weißdorn, Wildbirne, Pfaffenhütchen und Hundsrose für den Waldrand

Während an unserem beliebten Familienpflanztag rund 40 kleine und große helfende Hände mit angepackt und Eichen gepflanzt haben, gestalteten die Kolleginnen und Kollegen am Teampflanztag zum ersten Mal einen Waldrand. Rund 1.000 Sträucher hat das teamSKP gepflanzt. Nach einer kurzen fachkundigen Einführung von Revierförster Christian Hohm griffen die fleißigen Helferinnen und Helfer zum Spaten und platzierten Weißdorn, Wildbirne, Pfaffenhütchen und Hundsrose in mehreren Reihen am Waldrand. Diese heimischen, standortgerechten Gehölze und Sträucher, die das Licht lieben und im Gegensatz zu den Waldbäumen eher buschartig wachsen, eignen sich besonders gut für den Waldrand. Sie stärken nicht nur die ökologische Funktion eines Waldrandes sondern sind auch an die zukünftigen Klimabedingungen angepasst und können damit einen langlebigen und stabilen Waldrand erzeugen.

Die Baumpflanzaktion zahlt außerdem auf den schrittweisen Umbau der Kiefernwälder zu einem klimaangepassten Mischwald im Revier Alt Buchhorst ein. Der Umbau soll auch in Zukunft weiter vorangetrieben werden, indem noch mehr trockenheits- und hitzeresistente Bäume und Sträucher gepflanzt werden und die Biodiversität durch strukturreiche Waldränder, Totholzbelassung und Schutz von Lebensräumen gestärkt wird. Das erhöht die Widerstandsfähigkeit des Waldes gegenüber dem Klimawandel und steigert seinen ökologischen und ästhetischen Wert.

Als Übergangszone zwischen Wald und Offenland bietet der Waldrand Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Vor allem für Vögel, Insekten, Amphibien und Kleinsäuger sind Waldränder ein wichtiger Rückzugs- und Brutraum. Außerdem unterstützt er die Stabilisierung des Waldes, indem er zur Beschattung beiträgt, vor Wind schützt und somit der Austrocknung sowie Erosionen der Waldböden vorbeugt.

Das hilft unseren Wäldern im Alltag

Eine Kollegin, die sich ebenfalls für unsere Wälder einsetzt, ist Simone Gehring. Sie ist Mitglied in der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. und erklärt, was wir alle tun können, um den Wald zu schützen und zu erhalten.

Einfache Maßnahmen sind bspw. Papier sparen, das Rauchen im Wald vermeiden, keine Zigarettenkippen oder anderen Müll im Wald liegen lassen. „Wem das Thema Walderhaltung sehr am Herzen liegt, kann ich eine Mitgliedschaft in unserer Schutzgemeinschaft empfehlen“, sagt die Brandenburgerin. „Wir haben unser Vereinsgebäude im ehemaligen Grenzturm in Hohen Neuendorf und treffen uns jeden Donnerstag zum Helfen und Austauschen.“

Gemeinsam Gutes tun

Unsere Kollegin Simone Gehring mit ihrem Hund Charlie

Unsere Kollegin Simone Gehring mit ihrem Hund Charlie

Auch Baumpflanzaktionen und Mitmachaktionen wie bspw. Clean Ups werden regelmäßig durchgeführt. Aktuell kümmern sich die Mitglieder um die ehemalige Rotpfuhle in Hohen Neuendorf, welche früher zum Baden im Sommer genutzt wurde und inzwischen ausgetrocknet und nicht mehr sichtbar ist. Durch die Entnahme von Gehölzen und Weiden sollen wieder kleine Wasserlinsen entstehen, die dazu beitragen, einen Lebensraum für eine größere Artenvielfalt zu entwickeln.

„Belohnt wird jeder Arbeitseinsatz mit einer warmen Suppe am Feuer. Dabei steht die Gemeinschaft im Vordergrund und es gibt z.B. in der Adventszeit ein besinnliches Weihnachten im Wald mit Fackeln, Lagerfeuer und kulinarischen Köstlichkeiten, zu dem jeder herzlich eingeladen ist. Schließlich steht der Schutz des Waldes an oberster Stelle und jede Hilfe ist wertvoll.“

Engagement für einen gesunden Wald

Sowohl unsere Baumpflanzaktion als auch das Engagement unserer Kollegin Simone für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. zeigen eindrucksvoll, wie viel wir gemeinsam erreichen können, um der Natur etwas zurückzugeben und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Jeder Setzling, jedes neu geschaffene Habitat ist ein Schritt hin zu einer widerstandsfähigen, lebendigen Waldlandschaft, die uns allen zugutekommt.

 

Herzlichen Dank an alle, die uns bei unseren Aktionen unterstützt haben, und auf viele weitere erfolgreiche Pflanzerlebnisse. Gemeinsam können wir Großes bewirken – für unsere Wälder und unsere Zukunft.

Mehr über die Baumpflanzaktionen der vergangenen Jahre könnt ihr hier lesen:

SKP-Baumpflanzaktion 2023 | Aller guten Dinge sind drei!

2022: #Klimapartner: 2.350 Esskastanien für Brandenburg | SKP-Pflanzaktion geht in die zweite Runde

2021: S-Klimapartner: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft | 10.000 Bäume zum 10. Jubiläum

Fotos: Stefan Escher | Beste Gesellschaft